So unterstützen wir Ihr Kind

Solide Lese- und Rechtschreibfähigkeiten bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg und eine sichere Kommunikation im Alltag.

 

Wir glauben an die Bedeutung individuellen Lernens. Unsere Vorgehensweise orientiert sich am natürlichen Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs und ist auf die jeweiligen Bedürfnisse des einzelnen Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen abgestimmt.

So schaffen wir die Basis für eine nachhaltige Entwicklung – und für eine wachsende Freude an Sprache.

 

Bevor wir mit der Förderung im Lesen und Schreiben beginnen, verschaffen wir uns mit alters- und klassenbezogenen Lese- und Rechtschreibtests ein genaues Bild vom aktuellen Entwicklungsstand. Auf dieser Grundlage erstellen wir eine qualitative Feinanalyse und entwickeln darauf aufbauend einen individuellen Therapieplan. Im Mittelpunkt steht dabei stets das Kind mit seinen Stärken, Besonderheiten und Potenzialen. Unser Training eignet sich sowohl für Lese- und Schreibanfänger bzw. schwer betroffene Kinder mit LRS als auch für Kinder, die zwar schon grundlegende Lese- und Schreibfertigkeiten erworben haben, aber weiterhin unsicher lesen und schreiben.

 

Wir arbeiten mit dem Lexi-LRS-Training, einem Konzept, das in unserer Praxis entstanden ist. Es verbindet verschiedene aktuelle, wissenschaftlich fundierte Ansätze der Lese-Rechtschreib-Therapie. Das Förderkonzept ist so aufgebaut, dass Lesen und Schreiben gleichermaßen trainiert werden, natürlich mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes. Je nachdem, ob Lesen und/oder Rechtschreiben im Vordergrund stehen, setzen wir gezielte Schwerpunkte und passen den Weg entsprechend an.

 

Alle Inhalte und Übungen entsprechen der Lebenswelt der Kinder, mit dem Ziel, die Motivation und die Freude am Lernen zu steigern. Mit dieser Vorgehensweise schaffen wir einen Raum, der es den Kindern ermöglicht zu erfahren: Lesen und Schreiben sind nicht nur für die Schule wichtig. Beides sind "magische Schlüssel" im täglichen Leben. Denn, wer lesen und schreiben kann, versteht mehr, kann sich besser ausdrücken und ist in der Lage, selbstbestimmt zu handeln. 

 

 

Am Anfang arbeiten wir mit lautgetreuem Wortmaterial, das ein genaues Mitsprechen beim Schreiben und ein silbierendes Lesen ermöglicht. Dabei berücksichtigen wir den individuellen Grundwortschatz des Kindes und nutzen gezielt die häufigsten und gängigsten Wörter der deutschen Sprache. So können sich schnelle Erfolge einstellen. Die Kinder erleben unmittelbar, wie Lesen und Schreiben gelingen kann.

Schritt für Schritt kommen weitere Bausteine hinzu: neue Wortbestandteile, verständlich vermittelte Rechtschreibregeln und Übungen, die den Wortschatz erweitern und beim Aufbau korrekter Satzstrukturen helfen. Auch im freien Schreiben lernen die Kinder, sich zunehmend sicherer und differenzierter auszudrücken.

Damit das Lesen überhaupt Freude machen kann, arbeiten wir mit altersgerechten, spannenden Sachtexten und kleinen Geschichten, die dem jeweiligen Lernstand entsprechen. Dazu passende Aufgaben regen zum Nachdenken an, fördern Textverständnis und Interpretationsfähigkeit und wecken die Lust auf mehr.

 

Eine LRS-Therapie kann unter bestimmten Voraussetzungen nach §35a SGB VIII gefördert werden. Informationen hierzu erhalten Sie beim Landratsamt Miesbach, Abteilung Jugend und Familie.